MY FUTURE – WHO CARES?

Der Blog rund um die Workshops und Zukunftskonferenz
von MY FUTURE – WHO CARES?

Der MY FUTURE – WHO CARES?- Song
https://youtu.be/XekqD3BhO8E
Fake News
Ingrid Brodnig auf der »MY FUTURE – WHO CARES?«-Konferenz … …
6. Februar 2020: MY FUTURE – WHO CARES? live im Landestheater
Mehr zu #myfutrewhocares gibt es auch auf unserem Instagram Channel
Die (keineswegs) perfekte nachhaltige Studentin
Das typische Bild eines Studenten oder einer Studentin erfüllt wahrscheinlich …
Power to the women!
„Für mich persönlich fühlt es sich an, als ob das …
Massentierhaltung, 1. Teil: Grausamkeit versteckt vor aller Augen
Verarbeiten, vermarkten, verkaufen – und das möglichst schnell und viel! …
UNGLEICHHEITEN bekämpfen!
Ich finde, es gibt immer noch viel zu viele – …
Junges Engagement muss sichtbar gemacht werden!
Ein Gastkommentar und Appell von Nicole Kantner Ich bin begeistert, …
Die erste Redaktionssitzung des MediaLab
Die erste Redaktionssitzung des MediaLab – inkl. Skype-Schaltung nach Wien



Wer kümmert sich um unsere Zukunft? Was kann jede*r einzelne tun? MY FUTURE – WHO CARES? hat jede Menge Workshops, Vorträge und Aktionen zu genau diesen Fragestellungen im Programm. Dabei dreht sich alles um die 17 SDGs (UN-Nachhaltigkeitsziele).

Als Höhepunkt findet am 6. Februar die „MY FUTURE – WHO CARES?“-Zukunftskonferenz (9:00– 11:00 Uhr) sowie die „MY FUTURE – WHO CARES?“-Night (19:30) im Vorarlberger Landestheater statt.

Make news,
not fake news

Wir – das MediaLab des Projekts MY FUTURE – WHO CARES?  – sind zwischen 14 und 20 Jahre alt, haben uns digital und real vernetzt und setzen uns mit den Inhalten rund um die SDGs auseinander. Wir experimentieren mit Medien und Genres unserer Wahl und möchten mitteilen, was uns am Herzen liegt. Mehr dazu hier auf dieser Webseite oder in unserem Instagram Account. Please share!

Begleitet werden wir von den Kommunikationsgestalter*innen Markus Götsch und Simone Fürnschuß-Hofer.

Myfuture–whocares? auf Instagram

SDGs: Sustainable Development Goals

Am 27. September 2015 wurde die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ beschlossen. Die Vereinten Nationen verfolgen damit 17 nachhaltige Entwicklungsziele, die sogenannten „Sustainable Development Goals, SDGs“.

Die SDGs umfassen dabei drei Dimensionen: Wirtschaft, Soziales und Ökologie. Sie sollen gleichrangig berücksichtigt und unter Wahrung der Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Good Governance, Frieden und Sicherheit bis 2030 umgesetzt werden. Die Ziele im Detail findet du hier.


Klicke auf die einzelnen SDGs und du findest die entsprechenden Blogposts dazu …


Armut in allen ihren Formen und überall beenden

Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern

Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und lebenslangen Lernens für alle

Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen

Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten

Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame, nachhaltige Industrialisierung fördern,  Innovationen unterstützen 

Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern

Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen

Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, (…) und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen

Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen aufbauen

Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen


Das Projekt MY FUTURE – WHO CARES? ist eine Koproduktion des Vorarlberger Landestheaters und CARE Österreich.
Gefördert wird es von der Austrian Development Agency (ADA) aus Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit sowie vom Land Vorarlberg.


Das Team im Porträt

Als erstes haben wir uns ein paar Fragen gestellt und die Impulse daraus in kurze Porträts gegossen. Lern‘ uns hier kennen! Was würdest DU eigentlich als erstes angehen, wenn dir jemand 100.000 Euro fürs Weltverbessern schenken würde?